Pflegeversicherung
Selbstverantwortlich mit privater Pflegeversicherung in Würde altern können – auch falls man pflegebedürftig wird
Pflege ist teuer!
Pflege schlägt schnell ins Geld. In nur sechs Jahren Pflegebedürftigkeit können deine Ausgaben auf weit über 50.000 € ansteigen.
Dies führt oft dazu, dass die Finanzierung der Pflege daheim kaum zu stemmen ist und das vertraute Zuhause muss der Pflegeeinrichtungen weichen, welche allerdings ebenfalls kostspielig ist.
Eine Pflegeversicherung ermöglicht es dir, das „ZuhauseBleibenDürfen“ erschwinglich zu machen.
Zudem entlastet sie deine Nachfolgegeneration, da bestehende Vermögenswerte des Pflegebedürftigen wie Eigenheim, Anlagen, usw. nicht oder nur zu einem geringen Teil für den Pflegefall eingesetzt werden müssen.
Was ist eine Pflegeversicherung?
Aufgrund von Krankheiten, Unfällen oder altersbedingt kann jeder zum Pflegefall werden.
Dass die Kosten hierfür sehr hoch sein können, ist mittlerweile bekannt. Fast jeder kennt im Bekanntenkreis einen Pflegefall oder hat selbst in der Familie diese Situation bereits erlebt.
Eine Pflegeversicherung unterstützt deine Liebsten finanziell, wenn du pflegebedürftig wirst.
Babyboomer Generation (1946–1964) bald komplett in Rente!
Die Zahl der alten Menschen steigt und steigt...
Die Babyboomer Generation ist bald komplett in Rente und diese Altersgruppe ist dann die größte aller Altersgruppen.
Im Jahre 2024 ist der späteste Babyboomer-Jahrgang bereits 60 Jahre alt!
Die gesetzliche Pflegepflichtversicherung reicht bei weitem nicht mehr aus, da die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen ebenfalls konstant nach oben geht. Aktuell gibt es in Deutschland bereits 5 Millionen Pflegebedürftige. Tendenz stark steigend.
Grafik Pflegebedürftige
Innerhalb der eigenen Familie können sich wenige die Pflege des Angehörigen leisten oder möchte zumindest einen Teil der Pflegeleistung in professionelle Hände geben.
Hat der Pflegebedürftige dies mit einer privaten Pflegeversicherung bereits abgesichert, stehen für die kostenintensive Pflege mehr Möglichkeiten offen.
Kosten bei stationärer Pflege
in € je Monat nach Aufenthaltsdauer
*EEE = Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil
-
gilt einheitlich für alle Bewohner einer Pflegeeinrichtung
-
variiert zwischen den Einrichtungen
-
seit 01.01.2022:
Reduzierung des EEE durch einen aufenthaltsabhängigen Leistungszuschlag §43c SGB XI
Quelle: vedk
Wann müssen die Pflegekosten von den Kindern des Gepflegten gezahlt werden?
Übersteigt dein Brutto-Einkommen 100.000 € im Jahr und reichen die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung deiner Eltern nicht aus, dann musst du als Kind für die Pflegekosten der Eltern aufkommen.
Rechtsprechung mit Gültigkeit zum 01.01.2020.
.
Zusammensetzung der Pflegekosten
1. Pflegeleistungen der Pflegeversicherung
2. Eigenanteil der Pflegebedürftigen
3. Unterkunft und Verpflegung
4. Investitionskosten
5. Zuzahlungen für zusätzliche Leistungen
6. Soziale und psychologische Unterstützung
7. Steuerliche Abzüge und Zuschüsse
zu 1. Pflegeleistungen der Pflegeversicherung
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt einen Teil der Pflegekosten ab. Die Leistungen variieren je nach Pflegegrad (1–5) und umfassen:
-
Pflegesachleistungen: Für professionelle Pflege durch ambulante Pflegedienste
-
Pflegegeld: Für Pflege durch Angehörige oder ehrenamtliche Pflegepersonen
-
Kombinationsleistungen: Eine Kombination aus Pflegesachleistungen und Pflegegeld
-
Leistungen für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Für vorübergehende Pflege, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei Ausfall der Hauptpflegeperson
-
Tages- und Nachtpflege: Teilstationäre Pflege, bei der die pflegebedürftige Person nur tagsüber oder nachts in einer Pflegeeinrichtung betreut wird.
-
Vollstationäre Pflege: Kostenübernahme für die Unterbringung in einem Pflegeheim.
zu 2. Eigenanteil der Pflegebedürftigen
Die Pflegeversicherung deckt nicht alle Kosten ab.
Pflegebedürftige müssen oft einen Eigenanteil zahlen, der abhängig ist von:
-
Art der Pflege (ambulant, teilstationär, vollstationär)
-
Höhe der Pflegeleistungen
-
Zusätzlichen Leistungen
(z. B. besondere Dienstleistungen oder Komfortleistungen in Pflegeheimen)
zu 3. Unterkunft und Verpflegung
In stationären Pflegeeinrichtungen fallen Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Sie müssen von den Pflegebedürftigen selbst getragen werden.
zu 4. Investitionskosten
Kosten für die bauliche Unterhaltung und Ausstattung von Pflegeeinrichtungen. Diese Kosten können ebenfalls von den Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen übernommen werden, falls sie nicht durch staatliche Förderungen abgedeckt sind.
zu 5. Zuzahlungen für zusätzliche Leistungen
Pflegebedürftige müssen oft einen Eigenanteil zahlen, der abhängig ist von:
-
Medizinische Behandlungspflege: Einige pflegerische Maßnahmen, die medizinisch notwendig sind (z. B. Verbandswechsel), werden unter Umständen von der Krankenkasse übernommen, nicht von der Pflegeversicherung
-
Rehabilitation und Therapiemaßnahmen: Falls notwendig, können zusätzliche Kosten für Reha oder spezielle Therapien entstehen
-
Hilfsmittel: Kosten für Hilfsmittel wie Rollstühle, Pflegebetten oder Inkontinenzprodukte, die nicht vollständig von der Versicherung gedeckt sind
-
Anpassung des Wohnraums: Kosten für Umbaumaßnahmen im Zuhause der pflegebedürftigen Person, um die Pflege zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen
zu 6. Soziale und psychologische Unterstützung
Zusätzliche Dienstleistungen wie psychosoziale Betreuung oder Freizeitangebote, die in Pflegeeinrichtungen oder ambulant angeboten werden.
Wie setzen sich die Pflegekosten zusammen?
zu 7. Steuerliche Abzüge und Zuschüsse
-
Steuerliche Absetzbarkeit: Bestimmte Pflegekosten können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden
-
Zuschüsse und Förderungen: Es gibt staatliche Zuschüsse, z.B. für den barrierefreien Umbau von Wohnungen oder für technische Pflegehilfsmittel
Beispiel der Pflegekosten innerhalb der verschiedenen Pflegesituationen
1. Ambulante Pflege
Pflege wird im eigenen Zuhause durch Angehörige oder professionelle Pflegedienste durchgeführt
-
Pflegesachleistungen: Der Betrag, den die Pflegeversicherung für professionelle Pflegedienste zahlt, variiert nach Pflegegrad
-
Pflegegeld: Wird gezahlt, wenn die Pflege durch Angehörige erfolgt
-
Kombinationsleistungen: Teilweise Inanspruchnahme von Pflegesachleistungen und teilweise Pflegegeld.
2. Stationäre Pflege
Pflegebedürftige Person lebt im Pflegeheim
-
Pflegebedingter Eigenanteil (EEE): Einheitlicher Eigenanteil, der für pflegebedingte Aufwendungen zu zahlen ist, unabhängig vom Pflegegrad
-
Unterkunft und Verpflegung: Kostet extra und ist von der Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen zu zahlen
-
Investitionskosten: Kosten für die bauliche Unterhaltung der Pflegeeinrichtung
Beispielhafte Zusammensetzung der Pflegekosten in einem Pflegeheim
Pflegeleistungen*
1.800 €
Eigenanteil Pflege
600 €
Unterkunft und Verpflegung
800 €
Investitionskosten
300 €
Zusätzliche Leistungen
100 €
Gesamtkosten
3.600 €
*von der Pflegeversicherung gedeckt
Quelle:
-
Bundesministerium für Gesundheit – Pflegeversicherung
-
Pflegeleistungen und -kosten bei der gesetzlichen Pflegeversicherung
-
Verbraucherzentrale – Pflegekosten
Private Pflegeversicherung in Deutschland
Ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und kann die Lücken schließen.
Welche Lücken gibt es denn?
1. Finanzielle Lücke
2. Zusätzlich gewünschter Komfort
3. Erweiterte Pflegeleistungen
Arten der privaten Pflegeversicherung
1. Pflegekostenversicherung
-
Erstattet einen Teil der tatsächlich anfallenden Pflegekosten, die nicht durch die gesetzliche Pflegeversicherung abgedeckt sind
-
Der Erstattungsbetrag ist oft ein prozentualer Anteil der entstandenen Kosten oder ein fester Betrag
-
Sie übernimmt Kosten für ambulante, teilstationäre und vollstationäre Pflege
2. Pflegetagegeldversicherung
-
Bei dieser Form der Versicherung wird ein täglicher Festbetrag gezahlt, sobald eine Pflegebedürftigkeit festgestellt wird
-
Der Betrag wird unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten ausgezahlt und kann frei verwendet werden
-
Das Tagegeld ist oft nach Pflegegraden gestaffelt, d. h., höhere Pflegegrade erhalten einen höheren täglichen Betrag
3. Pflege-Rentenversicherung
-
Kombiniert eine Pflegerente mit einer klassischen Rentenversicherung
-
Im Pflegefall wird eine monatliche Rente ausgezahlt, deren Höhe bei Vertragsabschluss festgelegt wird
-
Bietet eine lebenslange finanzielle Absicherung, oft gekoppelt mit einer garantierten Rückzahlung im Todesfall
Leistungen der privaten Pflegeversicherung
Die Leistungen der privaten Pflegeversicherung sind individuell und variabel.
Typischerweise umfassen sie:
-
Ergänzende Pflegekostenübernahme: Abdeckung der Kosten, die über die gesetzliche Pflegeversicherung hinausgehen
-
Pflegetagegeld: Fester Betrag pro Pflegetag, der frei verwendet werden kann
-
Pflegerente: Regelmäßige Rentenzahlung im Pflegefall
-
Unterstützung für häusliche Pflege: Erstattung von Kosten für Umbauten oder Pflegehilfsmittel im eigenen Zuhause
-
Komfort- und Zusatzleistungen: Finanzierung von Leistungen, die über das gesetzliche Minimum hinausgehen, z. B. Einzelzimmer in Pflegeheimen oder zusätzliche Pflegeleistungen.
Vorteile einer privaten Pflegeversicherung
-
Finanzielle Absicherung: Schließt die Versorgungslücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und reduziert die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen
-
Flexibilität: Versicherte können die Leistungen oft frei verwenden, was ihnen erlaubt, individuelle Bedürfnisse besser abzudecken
-
Erweiterte Leistungen: Zugang zu höherwertigen oder zusätzlichen Pflegeleistungen, die nicht im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung verfügbar sind
Den Abschluss deiner Pflegeversicherungen nutzt du am besten auch gleich dafür, über das unbequeme Thema Pflege, Vorsorge- und Patientenverfügung und Todesfall mit deinen Angehörigen zu reden, da dieser nun mal zum Leben dazu gehört.
Falls du ganz mutig bist, klärst du auch gleich frühzeitig das Thema Erbe.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Abschluss?
Ich empfehle ab 35 Jahren das Thema private Pflegeversicherung zu regeln.
Da die Verträge Gesundheitsfragen haben, werden sie teurer, je älter man ist!
Vorher sind meist andere Versicherungsthemen wichtiger als z. B. die Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge etc.
Ältere Kunden haben meist mehr liquides Vermögen und können dann auch Tarife mit einem Einmalbeitrag nutzen
Was ist die sogenannte Pflege-Bahr?
Staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung in Deutschland, die 2013 eingeführt wurde. Sie wurde nach dem damaligen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr benannt.
Ziel der Pflege-Bahr Pflegezusatzversicherung
Zur Reduzierung deiner Kosten im Pflegefall und zur Ergänzung deiner gesetzlichen Pflegeversicherung, da diese oft nicht ausreicht, um alle Pflegekosten zu decken.
Hauptmerkmale der Pflege-Bahr Versicherung
-
Staatliche Förderung
Du erhältst eine monatliche Förderung von 5 €. Vorausgesetzt, du zahlst mindestens 10 € pro Monat selbst ein.
-
Kein Gesundheitscheck
Im Gegensatz zu vielen anderen privaten Pflegezusatzversicherungen brauchst du bei deiner Pflege-Bahr keinen Gesundheitscheck. Auch bei Vorerkrankungen abschließbar.
-
Pflegeleistungen
Zahlt im Pflegefall eine festgelegte monatliche Summe, je nach Grad der Pflegebedürftigkeit, unabhängig von den tatsächlichen Kosten der Pflege.
-
Mindestleistungen
Um die staatliche Förderung zu erhalten, musst die Versicherer bestimmte Mindestleistungen bieten.
Z. B. muss die Versicherung mindestens 600 € monatlich in Pflegestufe III (jetzt Pflegegrad 4 oder 5) zahlen.
Nachteile der Pflege-Bahr
-
Die Leistungshöhe ist oft nicht ausreichend, um die tatsächlichen Pflegekosten vollständig zu decken
-
Es handelt sich um eine Basisabsicherung; für umfassenden Schutz kann eine zusätzliche Pflegezusatzversicherung sinnvoll sein
Vorteile der Pflege-Bahr
-
Keine Gesundheitsprüfung, daher auch mit Vorerkrankungen zugänglich
-
Staatliche Förderung reduziert die finanzielle Belastung
-
Einfache Handhabung und klar definierte Leistungen
Unsere favorisierten Produkte (Stand Ende 2024)
1. IDEAL Pflegerente
Pflegeabsicherung und steueroptimierte Vermögensanlage in einem. Ein sehr tolles und vor allem flexibles Produkt, egal welche Kundensituation eintritt.
Leistung
-
Pflegefall: versicherte Rente
-
Todesfall: eingezahlte Beiträge
-
Beendigung des Vertrags: Auszahlung des Rückkaufswertes inkl. Zinsen
-
Kapitalentnahmen möglich
-
Einmalbeiträge und mtl. Beiträge oder Kombination möglich
-
Weltweiter Versicherungsschutz
2. Pflegerente als Zusatzbaustein integriert in eine Privatrente oder Basisrente
Der Versicherer zahlt eine erhöhte Leistung bei Eintritt eines Pflegefalls der versicherten Person, die Rente wird im Schnitt verdoppelt.
Vorteile:
-
Abschluss ohne Gesundheitsfragen und ohne Mehrbeitrag möglich
Nachteile:
-
Altersgrenze bei Abschluss, also nicht zu lange warten
-
Nur eine Teilabdeckung der Pflegelücke möglich, keine Komplettlösung.
Wir nutzen hier gerne die Tarife Volkswohl Bund Rente PLUS und Alte Leipziger Pflege Option