top of page

Übersicht Digitale Nomaden

Vollzeitreisend, Arbeiten von überall / ortsunabhängig, dauerreisend

Definition Digitaler Nomade

Digitaler Nomade bist du als Unternehmer oder Unternehmerin, wenn du dein Business weitestgehend über das Internet betreiben kannst - meist also papierlos ist.

 

Deine Vertragspartner / Kunden bedienst du online / telefonisch.

 

Freiheit und Ortsunabhängigkeit sind dir sehr wichtig. Du kannst von verschiedenen Orten arbeiten - es ist dir somit möglich, während deiner Geschäftstätigkeit zu reisen.

Du kannst mit diesem Businessmodell / Lebensmodell während des Reisens arbeiten, musst es aber nicht.

Welche Versicherungen für dich am wichtigsten oder sogar verpflichtend sind, hängt von Faktoren wie Meldeadresse, Aufenthaltsdauer etc. ab.

Wichtigste Versicherungen für
Virtuelle Assistenz (VA) - in Deutschland gemeldet

Vermögensschadenhaftpflicht inkl. Betriebshaftpflicht
Mit Abstand die wichtigste Versicherung als virtuelle Assistenz. Du agierst im Auftrag dritter und kannst damit jederzeit anderen einen finanziellen Schaden zufügen, sei es durch Anwendungsfehler, Termin und Fristversäumnisse, organisatorische Fehler. u. v. m.
 

Geschäftsinhalts-/Elektronikversicherung für die eigene IT (Schutz u. a. bei Überspannungsschäden bei Unwetter, Diebstahl) je nach Umfang der Ausstattung kann eine relativ kleine Versicherungssumme gewählt werden
 

Cyberversicherung gegen IT Angriffe oder Datenklau fremder Daten aus dem eigenen IT-System, Phishing E-Mails, Malware Angriffe
 

Krankentagegeldversicherung in ausreichender Höhe. Bei längerer Krankheit oder Unfall bekommst du hier deinen Einkommensersatz, um deine Lebenshaltungskosten und deine Krankenversicherung weiter bezahlen zu können.

Hier kann im Einzelfall mal eine Leistungsdauer von bis zu 3 Jahren der Fall sein. Umso länger die Karenzzeit (eine Art Wartezeit, ab wann die Versicherung leistet im Krankheitsfall) gewählt wird, desto günstiger wird der Beitrag.

Handlungsempfehlungen

1. Tipp: Hochwertiger Tarif mit Selbstbehalt

Lieber einen hochwertigen Tarif / Anbieter wählen und dafür einen Selbstbehalt z. B. von 500€ (wie in der Vollkasko) im Schadenfall vereinbaren.

Das spart dir eine Menge Beitrag und bei einem Schadenfall liegt die bestmögliche Deckung vor.

(Möglich u.a. bei Vermögensschadenhaftpflicht, Geschäftsinhaltsversicherung, Elektronikversicherung und Cyberversicherung)

 
 

2. Tipp: Kleinschäden nicht melden
Wenn möglich keine Kleinschäden unter 250€ melden, das belastet nur unnötig die Schadenquote im Vertrag und führt nach 2–3 Schäden hintereinander zur Kündigung seitens des Versicherers.

 
 

3. Tipp: Dokumentation deines geschäftlichen Inventars
Bilder von allen Möbeln, Geräten wie Laptop, Drucker, Handy machen und auf einem externen Server speichern, sowie Speicherung deiner Anschaffungsrechnungen als PDF.

Dann kann z. B. bei einem Diebstahl oder Brand die Höhe und der Umfang des Schadens schnell nachgewiesen werden.

 
 

4. Tipp: Bankvollmacht
Bankvollmacht für das Geschäftskonto erstellen. Hast du z. B. einen Autounfall, kann eine von dir ausgewählte und bevollmächtigte Person trotzdem Überweisungen und Geschäftsvorgänge erledigen.

bottom of page